

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Die Zahl der Beschäftigten im Bereich des Umweltschutzes ist in den letzten Jahren beständig gestiegen. Der Anteil der ‘grünen Jobs’, das belegen Studien des ‘Umweltbundesamtes’, liegt inzwischen bei ca. 5% aller Beschäftigten in Deutschland. Die Tendenz ist weiter steigend und der Bedarf an Fachkräften weiterhin groß. Benötigt werden vor allem Spezialisten, die über ein interdisziplinäres Wissen verfügen. Gefragt sind u.a. Kompetenzen in den Bereichen Umweltnaturwissenschaften, Umweltrecht und Umweltplanung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Umwelttechnik.
Das Studium qualifiziert für Beratungs-, Projektentwicklungs- und Leitungsaufgaben u.a. bei Umweltbehörden, Umwelt- und Fachverbänden, in Industrie, Gewerbe und Handel, in Versorgungs- und Transportunternehmen sowie Dienstleistungsfirmen (Umweltplanungs- / Ingenieurbüros, Umwelt-Consultants etc.).
Das Studium ist als Fernstudiengang konzipiert und kann neben dem Beruf absolviert werden. Es ist modular aufgebaut, an der Berufspraxis orientiert und orts- und zeitunabhängig studierbar.
Ziel des weiterbildenden Fernstudiengangs ‘Angewandte Umweltwissenschaften’ ist es, aufbauend auf einer akademischen Erstausbildung oder beruflichen Qualifizierung, Fach- und Führungskräften im Umweltsektor eine interdisziplinäre Sichtweise auf Umweltprobleme und umweltbezogene Fragestellungen zu vermitteln und zur Ausbildung der im Berufsfeld notwendigen Handlungskompetenzen beizutragen.
STUDIENFÜHRER UND INFO BEWERBUNG
DOWNLOAD
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Studiengang
→ Angewandte Umweltwissenschaften
Bewerbung
→ bis zum 15.09.
Studiendauer
→ 5 Semester Regelstudienzeit
Studienformat
→ Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend
Abschluss
→ Master of Science (M.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
→ Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss plus mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung oder (bei fehlendem Erststudium) Eignung durch den Beruf (mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung) mit Eignungsprüfung
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ Wintersemester (Oktober)
Kosten
→ 1198,00 € pro Semester, zzgl. 89,00 € Sozialbeitrag
UNSER TEAM

PD DR. MAXIMILIAN DEHLING
Fachlicher Leiter

DIPL.-BIOL. NORBERT JURASKE
Koordinator

TOBIAS BRAUM
Sachbearbeiter