
WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung finden in vielfältigen Tätigkeitsfeldern (z.B. in Beratungsstellen der Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung, sozialen Diensten, Institutionen der Frühförderung, Lernförderung und -therapie oder Abteilungen der Personal- und/oder Organisationsentwicklung) ihre Anwendung und entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Der Öffnung des Studiengangs für unterschiedliche Fachrichtungen und Berufsgruppen liegt der Gedanke zugrunde, dass viele Berufsfelder von multiprofessionellen Teams bearbeitet werden und Absolvent*innen diverser Fachrichtungen im beruflichen Alltag mit der Anforderung konfrontiert werden, Diagnostik, Evaluation und/oder Beratung professionell zu gestalten.
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und schließt mit dem “Master of Science” ab.
Im weiterbildenden Fernstudienangebot „Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung“ werden die zentralen theoretischen und methodischen Grundlagen psychologischer Diagnostik, Evaluation und Beratung vermittelt und anwendungsorientiert und mit Bezug zur beruflichen Praxis vertieft. Im Gegensatz zu allgemeinen Studiengängen der Psychologie richtet sich der Studiengang an ein breit gefächertes Zielgruppenspektrum (z.B. Zwei-Fach-Bachelor, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitswissenschaften, Lehramt, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften).
STUDIENFÜHRER UND INFO BEWERBUNG
DOWNLOAD
STUDIENGANGSZIEL
Der Studiengang vermittelt das fachliche Wissen sowie methodische Fundament, um diagnostische, beratende und evaluative Prozesse in der Praxis selbstständig, zielgerichtet und wissenschaftsorientiert gestalten sowie diagnostische und evaluative Befunde kritisch bewerten und interpretieren zu können.
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Studiengang
→ Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung
Bewerbung
→ bis zum 15.09.
Studiendauer
→ 5 Semester Regelstudienzeit
Studienformat
→ Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend
Abschluss
→ Master of Science (M.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
→ Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss plus mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung oder (bei fehlendem Erststudium) Eignung durch den Beruf (mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung) mit Eignungsprüfung
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ Wintersemester (Oktober)
Kosten
→ 1250,00 € pro Semester, zzgl. 89,00 € Sozialbeitrag, zzgl. 19,50 € Studierendenschaft
UNSER TEAM

PROF. DR. DIANA HANKE-BOER
Fachliche Leiterin

SUSANNE WEIS DIPL.-SOZ., M.A.
Koordinatorin