

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Organisationen als zentrales Strukturmoment moderner Gesellschaften und moderner Wirtschaftssysteme haben sich seit ihrem starken Aufstieg vor ca. einem Jahrhundert kontinuierlich weiterentwickelt. Accountability, Agilität, Fragmentierung oder organisationale Resilienz sind dabei nur einige Stichworte, die auf die gestiegenen Anforderungen an die Organisationsmitglieder und insbesondere die Gestalter*innen unter ihnen verweisen; entsprechend steigt auch der Bedarf an Expertise, der nicht zuletzt in der anhaltend starken Rolle von Organisationsberater*innen Ausdruck findet.
Die Studierenden werden im Studiengang ‘Personal und Organisation’ auf diese Art von Aufgaben vorbereitet, indem sie ein integriertes Verständnis von Personal- und Organisationsaufgaben in ihrem Zusammenhang erwerben. Ein spezifisches Profilmerkmal stellt dabei der Bezug zur Organisationspädagogik dar.
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und schließt mit dem “Master of Arts” ab.
Die Steigerung und Diversifizierung der Anforderungen an Organisationen und ihre Mitglieder schlägt sich auch und gerade im Personalbereich nieder. Hier geht es in wachsendem Maße um den Aufbau und Erhalt flexibler Kompetenz in immer schwerer voraussagbaren Handlungsfeldern; der sich verschärfende Fachkräftemangel ist ein weiterer Aspekt einer zunehmend kompetitiven Organisationsumwelt, die Personalaufgaben anspruchsvoller macht.
STUDIENFÜHRER UND INFO BEWERBUNG
DOWNLOAD
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Studiengang
→ Personal und Organisation
Bewerbung
→ bis zum 15.09.
Studiendauer
→ 5 Semester Regelstudienzeit
Studienformat
→ Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend
Abschluss
→ Master of Arts (M.A.)
Zulassungsvoraussetzungen
→ Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss plus mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung oder (bei fehlendem Erststudium) Eignung durch den Beruf (mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung) mit Eignungsprüfung
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ Wintersemester (Oktober)
Kosten
→ 1090,00 € pro Semester, zzgl. 89,00 € Sozialbeitrag, zzgl. 19,50 € Studierendenschaft
,
UNSER TEAM

PROF. DR. HENNING PÄTZOLD
Fachlicher Leiter

CATERINA WEBER
Koordinatorin

SARAH LEWANDOWSKI
Sachbearbeiterin