

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Patent- und Innovationsschutz hat für die Wirtschaft eine zentrale Bedeutung. Besonders in den Berufsfeldern der Natur- und Ingenieurwissenschaften sind Mitarbeitende gefragt, die über ausgewiesene Kenntnisse im Innovationsschutz verfügen. Spezialisten auf diesem Gebiet sichern die Innovationskraft des Unternehmens und tragen zur kosteneffizienten Verwertung der eigenen Produkte bei.
Im Patent und Innovationsschutz geschulte Mitarbeitende können bereits in der Planungsphase auf juristische Risiken und mögliche Fallstricke aufmerksam machen und auf Augenhöhe mit der jeweiligen Rechtsabteilung kommunizieren.
Das Programm (PATINS) zielt darauf ab, fundiert in die Materie des Patent- und Innovationsschutzgesetztes einzuführen und für die Anwendung in der Berufspraxis fit zu machen.
PATINS ist ein Weiterbildungsangebot, das in Zusammenarbeit zwischend der Universität des Saarlandes, der Patentverwertungsagentur der Universität des Saarlandes und dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung durchgeführt wird. Die fachliche Leitung wird vom PATINS-Team wahrgenommen.
Jenseits der Produktinnovationen gewinnen die Immaterialgüterrechte (geistiges Eigentum) zunehmend an Bedeutung. Durch falsches oder fahrlässiges Handeln droht die Verletzung der Rechte von Mitbewerbern, was überaus kostspielige Folgen haben kann.
Das Weiterbildungsprogramm Patent- und Innovationsschutz (PATINS) vermittelt handlungsrelevantes Wissen zum Schutz von Innovationen materieller und immatrieller Art und leitet zur Beachtung bestehender Schutzrechte an.
Die Lehrinhalte des Programms sind interdisziplinär ausgerichtet und von ausgewiesenen Experten sorgsam zusammengestellt.
INFOMATERIAL UND ZULASSUNGSANTRAG
UNVERBINDLICH ANFORDERN
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Fernstudienkurs
→ Patent- und Innovationsschutz
Bewerbung
→ bis zum 30.09.
Studiendauer
→ 2 Semester
Studienformat
→ weiterbildender Fernstudienkurs, berufsbegleitend
Abschluss
→ 1 Semester: Patent- und Innovationsschutz Officer
→ 2 Semester: Patent- und Innovationsschutz Manager
Zulassungsvoraussetzungen
→ eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) oder einen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regulären Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren sowie die erforderlichen Deutschkenntnisse
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ 1. Oktober (Wintersemester)
Kosten
→ 890,00 € pro Semester
UNSER TEAM

RECHTSANWALT PROF. DR. MICHAEL ANTON, LL.M.
Fachlicher Leiter

ISABELLE SASSIN M. A.
Koordinatorin

ELONA WEISSGERBER
Sachbearbeiterin