

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF.
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und niemand separiert oder sogar ausgeschlossen wird. Das gilt grundsätzlich für alle Lebensbereiche. Auf den Bildungssektor angewendet heißt dies konkret, dass es künftig nur noch ‘eine Schule für alle’ geben soll und Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden.
Der Studiengang ‘Inklusion und Schule’ zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Inhalten der klassischen Lehrer*innenausbildung und den Anforderungen, denen Lehrende an Schulen sich heute in der Praxis gegenübersehen, zu schließen und zu professioneller Handlungskompetenz anzuleiten.
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und schließt mit dem “Master of Arts” ab.
Die Umsetzung dieser Forderung stellt die Schule vor neue Herausforderungen. Benötigt werden u.a. Lehrer*innen, die über die notwendigen Kompetenzen einer inklusiven Bildung verfügen und den Unterricht entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse gestalten, die notwendigen Unterstützungsleistungen erkennen und in Zusammenarbeit mit Dritten einleiten können. Schulleitungen sind aufgefordert, bestehende Schulentwicklungskonzepte an die Anforderungen von Inklusion anzupassen und die Personal- und Einsatzplanungen an der ‘neuen Schule’, die eine für alle ist, auszurichten.
STUDIENFÜHRER UND INFO BEWERBUNG
DOWNLOAD
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Studiengang
→ Inklusion und Schule
Bewerbung
→ bis zum 15.09.
Studiendauer
→ 5 Semester Regelstudienzeit
Studienformat
→ Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend
Abschluss
→ Master of Arts (M.A.)
Zulassungsvoraussetzungen
→ Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss plus mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung oder (bei fehlendem Erststudium) Eignung durch den Beruf (mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung) mit Eignungsprüfung
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ Wintersemester (Oktober)
Kosten
→ 1090,00 € pro Semester, zzgl. 89,00 € Sozialbeitrag, zzgl. 19,50 € Studierendenschaft
UNSER TEAM

PROF. DR. PETER RÖDLER
Fachlicher Leiter

CATERINA WEBER
Koordinatorin

SARAH LEWANDOWSKI
Sachbearbeiterin