WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF

Unternehmen aller Branchen stehen mittlerweile bei ihren Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen vor ökologischen Herausforderungen: etwa der Sicherung der Reinheit von Einsatzstoffen, der Vermeidung von Abfällen, dem effizienten Einsatz von Ressourcen, hohen und weiter steigenden Energiepreisen, dem Verlangen von Kunden und Kapitalgebern nach Zertifizierung von Umweltmanagement und Umweltleistung, der Dynamik von Märkten für ökologisch verträgliche Werkstoffe, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen oder umweltrechtlichen Regulierungen, zunehmend initiiert durch die Europäische Union.

Das Studium ist als Fernstudienkurs konzipiert und kann neben dem Beruf absolviert werden. Es ist modular aufgebaut, an der Berufspraxis orientiert und orts- und zeitunabhängig studierbar.

In diesem Umfeld stellen die ökologische Motivation und das Know-how von Mitarbeitenden aller Unternehmensbereiche im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zunehmend eine wettbewerbsrelevante Ressource dar.

INFOMATERIAL
UNVERBINDLICH ANFORDERN

IHRE VORTEILE

→Auch ohne Abitur studierbar→Kompetent begleitet und betreut studieren→Kostengünstig
→Selbstbestimmtes Lernen→Studieren und weiterbilden trotz Beruf oder anderweitigen Verpflichtungen
→Studieren und weiterbilden wann und wo man will→Wenige Präsenzpflichten

STUDIENINHALTE

Der Fernstudienkurs Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie umfasst insgesamt 9 Studieneinheiten.

UMWELTPOLITIK

Einführung in die Umweltpolitik, Genese, Internationale, europäische und bundesdeutsche Umweltpolitik

NORMATIVES UND STRATEGISCHES NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements, Die Umwelt von Unternehmen, Der strategische Planungsprozess, Entscheidungshilfen

KREISLAUFWIRTSCHAFT UND STOFFSTROMMANAGEMENT

Modelle der Kreislaufwirtschaft, Lebenszykluskonzepte, Wertschöpfungsketten, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Integrierte Verfahrenstechnik und Prozesskreisläufe, Integrierte Produktpolitik und Produktkreisläufe, Stoffstromnetzwerke

ÖKOLOGISCH VERTRÄGLICHES VERHALTEN WIRTSCHAFTLICHER AKTEURE

Allgemeine Verhaltensmodelle – psychologische, soziologische und ökonomische Erklärungsansätze, Förderung ökologisch verträglichen Arbeitsverhaltens im Personalmanagement und in der Unternehmensorganisation, Anreizsysteme, Ökologisch verträgliches Konsumverhalten – Einflüsse und Ansätze zur Förderung

KONFORMITÄTSBEWERTUNGEN IM UMWELTMANAGEMENT – UMWELTMANAGEMENTSYSTEME UND UMWELTZEICHEN

Grundlagen der Konformitätsbewertung, Umweltmanagementsysteme, EMAS-Verordnung, DIN EN ISO 14001, Produktbezogene Umweltzeichen

NACHHALTIGES INNOVATIONSMANAGEMENT

Nachhaltige Entwicklungsperspektiven des Innovationsmanagements, Innovationsprozess, Nachhaltige Innovationen, Innovationsstrategien: Markt- versus Technologieorientierung, Ökologie- und Nachhaltigkeitsorientierung von Innovationsstrategien, Akteure nachhaltiger Innovationen, Nachhaltiges Innovationsmanagement in der Unternehmensorganisation (Primär- und Sekundärorganisation)

NACHHALTIGES INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT

Grundlagen von Information und Kommunikation, Anforderungen an ein nachhaltiges IuK-Management, Informationsverlustkaskaden, Instrumente eines nachhaltigen IuK-Managements, Umweltkosten- und -leistungsrechnung, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung

NEOKLASSISCHE UMWELTÖKONOMIE

Gegenstand und Aufgaben der Umweltökonomie, Ursachen von Umweltproblemen, Bewertung von Umwelt und Umweltschäden, Umweltpolitische Handlungsprinzipien, Umweltpolitische Instrumente (fiskalische und non-fiskalische Instrumente), Umweltpolitik und Makroökonomie (Ökoinlandsprodukt, Umweltindikatoren, Umweltökonomische Gesamtrechnung)

ÖKOLOGISCHE ÖKONOMIK

Ökologische Grenzen der Ökonomie, Übernutzung natürlicher Ressourcen, Grundlagen und Forschungsbereiche der Ökologischen Ökonomik, Verteilung und Allokation

TESTIMONIALS

STECKBRIEF

Anbieter

Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren

Fernstudienkurs

Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie

Anmeldung

bis zum 15.03.

Studiendauer

1 Semester

Studienformat

Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend

Abschluss

Universitätszertifikat

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Fernstudienkurs gibt es keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Allerdings ist der Inhalt des Kurses auf Teilnehmer/innen mit Universitäts- bzw. Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation ausgerichtet. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wären wünschenswert. Teilnehmende ohne diese Voraussetzungen müssen mit höherem Zeitaufwand rechnen.

Zulassungsbeschränkungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Studienbeginn

Sommersemester (Anfang April)

Kosten

960,00 €

UNSER TEAM

PROF. DR. RER. POL. HABIL. RALF ANTES

Fachlicher Leiter

DIPL.-BIOL. NORBERT JURASKE

Koordinator

TOBIAS BRAUM

Sachbearbeiter

+49 261 287 1522

+49 261 287 1520