

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Unternehmen aller Branchen stehen mittlerweile bei ihren Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen vor ökologischen Herausforderungen: etwa der Sicherung der Reinheit von Einsatzstoffen, der Vermeidung von Abfällen, dem effizienten Einsatz von Ressourcen, hohen und weiter steigenden Energiepreisen, dem Verlangen von Kunden und Kapitalgebern nach Zertifizierung von Umweltmanagement und Umweltleistung, der Dynamik von Märkten für ökologisch verträgliche Werkstoffe, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen oder umweltrechtlichen Regulierungen, zunehmend initiiert durch die Europäische Union.
Das Studium ist als Fernstudienkurs konzipiert und kann neben dem Beruf absolviert werden. Es ist modular aufgebaut, an der Berufspraxis orientiert und orts- und zeitunabhängig studierbar.
In diesem Umfeld stellen die ökologische Motivation und das Know-how von Mitarbeitenden aller Unternehmensbereiche im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zunehmend eine wettbewerbsrelevante Ressource dar.
INFOMATERIAL
UNVERBINDLICH ANFORDERN
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Fernstudienkurs
→ Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie
Anmeldung
→ bis zum 15.03.
Studiendauer
→ 1 Semester
Studienformat
→ Weiterbildendes Fernstudium, berufsbegleitend
Abschluss
→ Universitätszertifikat
Zulassungsvoraussetzungen
→ Für den Fernstudienkurs gibt es keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Allerdings ist der Inhalt des Kurses auf Teilnehmer/innen mit Universitäts- bzw. Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation ausgerichtet. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wären wünschenswert. Teilnehmende ohne diese Voraussetzungen müssen mit höherem Zeitaufwand rechnen.
Zulassungsbeschränkungen
→ Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Studienbeginn
→ Sommersemester (Anfang April)
Kosten
→ 960,00 €
UNSER TEAM

PROF. DR. RER. POL. HABIL. RALF ANTES
Fachlicher Leiter

DIPL.-BIOL. NORBERT JURASKE
Koordinator

TOBIAS BRAUM
Sachbearbeiter