

WEITERBILDENDES FERNSTUDIUM NEBEN FAMILIE UND BERUF
Die Fähigkeit zur Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs. Doch ist die kommunikative Kompetenz nicht angeboren – man kann sich ihre Funktionsweise, Regeln und Instrumente aneignen. Dazu gehören u.a. die Beschäftigung mit den Grundlagen der Rhetorik, das Wissen um den Aufbau redewirksamer Baupläne und Überzeugungsstrategien sowie der souveräne Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook oder Twitter.
Im Unterschied zu vielen anderen Studienangeboten, die entweder nur die Gesichtspunkte beleuchten, die die Kommunikationsprozesse in Organisationen ausmachen und beeinflussen oder sich nur der Ausbildung kommunikativer Kompetenz widmen, vereint dieser weiterbildende Studiengang beide Perspektiven und zielt darauf ab, professionelles Know-how in den Bereichen der Unternehmenskommunikation und der Rhetorik zu vermitteln.
Das Studium ist dabei berufsbegleitend konzipiert und folgt einem Blended Learning-Ansatz. Er besteht aus einer Kombination von Blockveranstaltungen in Präsenzform, Online-Events und angeleitetem Selbststudium.
Schließlich ist die Fähigkeit gefragt, Kommunikationsstrategien entwerfen und bearbeiten zu können ebenso wie die Fähigkeit zur effizienten Gestaltung von Internetauftritten..
INFOMATERIAL UND ZULASSUNGSANTRAG
RUNTERLADEN
UNSER TEAM

APL. PROF. DR. FRANCESCA VIDAL
Fachliche Leiterin

PROF. DR. STEPHAN WETH
Fachlicher Leiter

ISABELLE SASSIN M. A.
Koordinatorin

ELONA WEISSGERBER
Sachbearbeiterin
+49 261 287 1540
+49 6341 280 37252
TESTIMONIALS
STECKBRIEF
Anbieter
→ Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Mehr erfahren
Studiengang
→ Unternehmenskommunikation und Rhetorik/Business Communication and Rhetoric
Bewerbung
→ bis zum 01.09.
Studiendauer
→ 5 Semester Regelstudienzeit
Studienformat
→ Weiterbildendes Studium, Blended Learning, berufsbegleitend
Abschluss
→ Master of Arts (M.A.)
Zulassungsvoraussetzungen
→ Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder (bei fehlendem Abitur und Erststudium) Eignung durch den Beruf
Zulassungsbeschränkungen
→ Keine
Studienbeginn
→ Wintersemester (Oktober)
Kosten
→ 1450,00 € pro Semester, zzgl. 112,00 € Sozialbeitrag